„Team Rocket in echt“ – Pokémon-Diebe werden bei ihrer Tat gefilmt und gehen viral

Veröffentlicht:

Pokémon-Diebe filmen ihre Tat

In San José, Kalifornien, erlebte der Trading-Card-Game-Shop „Tofu’s Trading“ einen Einbruch, der aufgrund eines kuriosen Details viral gegangen ist. Die Diebe, mit dem anscheinend festen Glauben an den großen Reichtum durch den Verkauf seltener Pokémon-Karten, hatten nicht mit dem Scharfsinn der Geschäftsführung gerechnet.

Kurioser Einbruch mit unerwartetem Ausgang

Die Situation nahm eine überraschende Wende, als die Ladenbetreiber beschlossen, die Aufnahmen der Überwachungskamera, welche die Einbrecher bei der Tat zeigten, öffentlich zu teilen. Doch anstatt diese unkommentiert zu lassen, versahen sie die Aufnahmen mit humorvollen Kommentaren und verwandelten so den ärgernisvollen Einbruch in eine virale Werbeaktion.

Die Filmaufnahmen enthüllten, dass die Täter, entgegen ihren Erwartungen, lediglich Karten von geringem Wert erbeutet hatten. Zwar beläuft sich die Anzahl der gestohlenen Karten auf satte 34.000, doch der eigentliche Schatz des Ladens, die neuesten Sets des Pokémon Trading Card Games, war sicher, denn dieser sollte erst wenige Tage später geliefert werden.

Trotz Verlusten: Humor als beste Medizin

In einem bemerkenswerten Akt von Optimismus brachte der Filialleiter seine Gelassenheit zum Ausdruck, indem er scherzhaft bemerkte, dass der Diebstahl bei besserer Planung wesentlich lohnender hätte sein können. Die Diebe hatten anscheinend nicht das nötige Insiderwissen, um wertvolle von wertlosen Karten zu unterscheiden.

Die Ermittlungen laufen zwar noch, doch die Chancen, dass die Verantwortlichen ihre Beute zu Geld machen können, stehen wenigstens schlecht. Unterdessen hat der von dem Einbruch betroffene Laden aus dem peinlichen Fehlschlag der Diebe Kapital geschlagen, indem sie das Video für Aufmerksamkeit nutzen. Nicht nur hat der Laden dadurch eine gewisse Berühmtheit erlangt, das virale Video hat auch für eine Welle der Sympathie innerhalb der Online-Gemeinschaft gesorgt, die sich bereits jetzt in einer gesteigerten Kundenfrequenz niederschlägt.

Dieser kuriose Fall zeigt, dass manchmal auch unglückliche Ereignisse zu unerwarteten Ergebnissen führen können. Während die Polizei weiterhin nach den Tätern fahndet, bleibt „Tofu’s Trading“ in aller Munde und erinnert daran, dass kriminelle Ambitionen nicht nur das Potential haben, sich selbst bloßzustellen, sondern auch eine unerwartete Marketingchance darstellen können.

Hier seht ihr es:

Aktuell