Ultra Ego – Dragon Ball Mangaka verrät Inspiration hinter Vegetas neuester Form

Veröffentlicht:

Entstehungsgeschichten der Formen

In der Welt von „Dragon Ball“ hat jede Weiterentwicklung der Charaktere eine tiefere Bedeutung und zeigt die kreative Brillanz ihres Schöpfers Akira Toriyama und seiner Nachfolger. Besonders die Saiyajin-Charaktere Goku und Vegeta haben im Laufe der Jahre viele Wandlungen durchgemacht, jede Form mit einer einzigartigen Ästhetik und einem spezifischen Zweck.

Doch zwei der aktuellsten und beeindruckendsten Formen, Gokus Ultra Instinct und Vegetas Ultra Ego, symbolisieren eine neue Evolutionsstufe im kosmischen Kampf der „Dragon Ball“-Reihe. Ultra Instinct wurde als Technik enthüllt, die traditionell von den Engeln genutzt wird und Gokus Fähigkeiten durch vollständiges Loslassen seiner eigenen Gedanken und Emotionen auf ungeahnte Höhen treibt.

Diese Form verleiht ihm eine unglaubliche Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit, da sein Körper ohne bewusstes Nachdenken handelt, was ihn in der Hitze des Gefechts unberechenbar und schwer zu besiegen macht. Vegetas Ultra Ego hingegen ist inspiriert von den Göttern der Zerstörung und wurde von Toyotarou, einem langjährigen Assistenten Toriyamas und später Mangaka des Super Mangas, kreativ entwickelt. Diese Form spiegelt die entscheidende Fähigkeit wider, Schaden aufzunehmen und die empfangene Kraft zu nutzen, um noch mächtiger zurückzuschlagen. Sie ist eine kraftvolle Darstellung von Vegetas charakteristischem Stolz und seiner kämpferischen Natur, die es ihm ermöglicht, auch in aussichtslosen Situationen weiterzukämpfen.

Symbolik und Bedeutung

Nicht nur die physischen Aspekte, sondern auch die symbolische Bedeutung hinter diesen Transformationen sind von großer Relevanz. Während der Ultra Instinct eine Form der Selbstlosigkeit und des reinen Instinkts darstellt, verkörpert Ultra Ego die ultimative Selbstakzeptanz und die Macht des persönlichen Willens. Diese philosophischen Unterschiede zeigen sich nicht zuletzt in den Namensgebungen und den elementaren Designs der Charaktere.

In einem Interview verriet Toyotarou, dass das Design hinter Ultra Ego explizit an Beerus angelehnt sei: „Fundamental habe ich versucht die Essenz von Beerus einzufangen.“. Daher komme auch die Farbe der Stufe. Während Ultra Instinct „Silber“ als die Hauptfarbe hat, ist „Lila“ bei Ultra Ego die dominierende Farbe. So heißt es: „Ich habe das auch nicht mit Toriyama abgesprochen, aber ich dachte Son Goku hat silbernes Haar weil Whis es auch hat.“ Außerdem verliert Vegeta seine Augenbrauen, wenn er sich im Ultra Ego befindet – was ebenfalls an Beerus angelehnt ist und nicht an der dritten Stufe des SSJ.

Er erklärte auch, die Namensgebung von Ultra Instinct und Ultra Ego habe eine besondere Bedeutung, angelehnt an die subtilen Unterscheidungen im Japanischen. Während „Instinct“ (Instinkt) eine unbewusste, reaktive Bewegung impliziert, bezeichnet „Ego“ (Ich) eine bewusste und selbstbestimmte Aktion. Diese tiefen Unterschiede in der Essenz der Kräfte von Goku und Vegeta betonen deren individuelle Entwicklungspfade und philosophische Ansichten über Freiheit und Schicksal, was zentral für die Dynamik in „Dragon Ball“ ist.

Einfluss und Rezeption

Die Einführung dieser neuen Formen hatte großen Einfluss, sowohl auf die Erzählstruktur von „Dragon Ball“ als auch auf die Fangemeinde. Sie ermöglichten nicht nur neue Handlungsstränge und Kämpfe, sondern vertieften auch die Charakterstudien von Goku und Vegeta, indem sie deren persönliches Wachstum und Reife herausstellten. Die Fans haben diese Entwicklungen weitgehend positiv angenommen, da sie sowohl frische Elemente ins Spiel bringen als auch den Kern der „Dragon Ball“-Saga – ständige Überwindung von Grenzen und Selbstverbesserung – treu bleiben.

Sowohl Ultra Instinct als auch Ultra Ego sind also mehr als nur einfache Machtsteigerungen. Sie repräsentieren tiefgreifende philosophische Ideen und markieren wichtige Wendepunkte in der Entwicklung der Hauptcharaktere, die das fortwährende Erbe Toriyamas ehren und weiterführen.

Aktuell