Dragon Ball Daima & GT: Die besondere Gemeinsamkeit hinter dem SSJ4

Veröffentlicht:

Eine Hommage an GT

Die Ankündigung von Dragon Ball Daima war für viele Fans eine Überraschung – besonders, weil die Serie einige Elemente enthält, die als Hommage an Dragon Ball GT gelten. Die auffälligste Parallele ist die erneute Verwandlung der Z-Kämpfer in Kinder, ein zentrales Merkmal von GT. Darüber hinaus feiert der Super-Saiyajin 4 sein Comeback – eine Transformation, die ursprünglich in GT eingeführt wurde und lange als nicht-kanonisch galt. Doch in Daima, das unter der kreativen Leitung des mittlerweile verstorbenen Akira Toriyama entstand – und dessen Produzent ausdrücklich darauf besteht, dass es kanonisch ist -, wird diese Form offiziell in die Handlung integriert.

Toei Animation ehrt mit Daima nicht nur die ursprüngliche Verwandlung, sondern interpretiert sie mit modernen Elementen neu. Während Son Gokus Haare in GT nach der Transformation schwarz blieben, schimmern sie in Daima rötlich mit einem magentafarbenen Stich. Trotz dieser stilistischen Anpassungen bleiben ikonische Merkmale wie der Affenschwanz und die rötliche Körperbehaarung erhalten, wodurch die neue Version sowohl frisch als auch vertraut wirkt, zumal auch Gogeta als SSJ4 mit roten Haaren in GT gezeigt wurde.

Die Hommage geht jedoch noch weiter: Toei Animation hat bewusst darauf geachtet, dass sich Son Goku in Daima exakt in der gleichen Episodenanzahl in den Super-Saiyajin 4 verwandelt wie in GT. In Episode 18 geschieht die Transformation – genau wie damals in Dragon Ball GT, während der Baby-Saga. Diese subtile Parallele zeigt, wie viel Liebe zum Detail in die Serie eingeflossen ist, um Fans beider Reihen gleichermaßen zu begeistern.

Die Bedeutung der Super-Saiyajin 4 Transformation

Die Einführung des Super-Saiyajin 4 in Dragon Ball Daima hat in der Community für großes Aufsehen gesorgt und wird als wichtiger Schritt zur Anerkennung von Dragon Ball GT gesehen. Diese Transformation zählt zu den eindrucksvollsten des gesamten Franchise und wurde von vielen Fans stets geschätzt – selbst wenn GT als Serie oft gemischte Kritiken erhielt. Ihre offizielle Einbindung in den Kanon könnte dazu beitragen, die Wertschätzung für GT zu steigern und einige der bestehenden Vorurteile abzubauen.

Besonders spannend ist die Reaktion der Dragon Ball-Community. Viele Fans sehen die Kanonisierung des Super-Saiyajin 4 als ein Geschenk von Akira Toriyama – die Erfüllung eines lang gehegten Wunsches. In den sozialen Medien wird die Rückkehr dieser ikonischen Form begeistert gefeiert, während Fans ihre Bedeutung für die Zukunft der Serie diskutieren, da in Dragon Ball Super kein einziges Wort über diese neue Stufe gefallen ist.

Auch die bewussten Parallelen zwischen Daima und GT, insbesondere die identische Episodenzahl für die Transformation, blieben nicht unbemerkt. Toei Animations Entscheidung, dieses Detail aufzugreifen, zeigt, wie sorgfältig das Team daran gearbeitet hat, eine Verbindung zwischen beiden Serien zu schaffen. Für Fans bedeutet das nicht nur eine nostalgische Rückkehr zu einer beliebten Form, sondern auch eine spannende Entwicklung, die die Brücke zwischen Dragon Ball Z und Dragon Ball Super weiter festigt.

Aktuell