Vegetto bekam nur durch Gogeta eine Chance
In der Welt von Dragon Ball sind Fusionen ein faszinierendes Konzept: Sie erlauben es Charakteren, ihre Kräfte zu vereinen und dadurch ungeahnte Stärke zu erreichen. Eine der bekanntesten Fusionen ist die von Son-Goku und Vegeta zu Vegetto – ermöglicht durch die Potara-Ohrringe. Vegetto gilt als einer der mächtigsten Krieger im gesamten Dragon Ball-Universum.
Interessanterweise entstand diese Fusion jedoch nur, weil Akira Toriyama, der Schöpfer der Serie, von seinem eigenen Animationsteam überrascht wurde – wie er in einem älteren Interview verriet. Ursprünglich war geplant, Son-Goku und Vegeta durch den Fusionstanz zu Gogeta verschmelzen zu lassen. Dieser Tanz erfordert absolute Präzision und perfekte Synchronität und führt zur Entstehung von Gogeta – einer Figur, die je nach Serie ganz unterschiedlich auftritt: aggressiv in Dragon Ball Super, eher verspielt in Dragon Ball GT.
Doch noch bevor Toriyama Gogeta offiziell im Manga einführen konnte, hatte das Animationsteam die Figur bereits für den Film Dragon Ball Z: Fusion genutzt. Diese unerwartete Entwicklung zwang Toriyama dazu, kreativ umzudenken – und so wurde Vegetto geboren.
Die Fusion
Die Notwendigkeit, eine alternative Fusion zu entwickeln, brachte Akira Toriyama dazu, sich mit dem Künstler Masakazu Katsura auszutauschen. Gemeinsam überlegten sie, wie sich das Konzept der Fusion sinnvoll in die Welt von Dragon Ball einfügen ließe. Toriyama war bereits mit der Idee von Gotenks – der Verschmelzung von Son-Goten und Trunks – vertraut. Doch da Gogeta überraschend bereits im Anime eingeführt worden war, musste für den Manga eine neue Lösung her.
Toriyama entschied sich, die Potara-Ohrringe als neues Mittel der Fusion einzuführen. Ursprünglich als reines Schmuckstück gedacht, wurden sie kurzerhand zur Grundlage für die Entstehung von Vegetto. Diese kreative Wendung zeigt eindrucksvoll Toriyamas Fähigkeit, unter Druck originelle Ideen zu entwickeln. Während Gogeta im Manga lange Zeit nicht auftauchte, spielte Vegetto dort fortan eine zentrale Rolle.
Diese Episode der Dragon Ball-Entstehungsgeschichte zeigt, wie aus spontanen Herausforderungen ikonische Elemente entstehen können. Toriyamas Flexibilität und Einfallsreichtum trugen entscheidend dazu bei, dass Dragon Ball zu einer der dauerhaft erfolgreichsten und einflussreichsten Serien der Anime- und Manga-Welt wurde.
Hier seht ihr das ganze Interview: