Die ursprüngliche Super-Saiyajin-3-Form
Der Super-Saiyajin 3 zählt zu den ikonischsten Transformationen in der Geschichte von Dragon Ball. Besonders Son Goku hinterließ in dieser Form Eindruck – mit seinen langen, zerzausten, fast bis zum Boden reichenden blonden Haaren wirkte er wie eine völlig neue Figur im Vergleich zu seinen vorherigen Verwandlungen. Doch was viele nicht wissen: Es existiert eine alternative Version dieser Transformation, die bis ins Jahr 2024 nie im Anime gezeigt wurde. In Akira Toriyamas ursprünglichem Entwurf trägt der Saiyajin kürzere, stacheligere Haare und den Saiyajin-Schwanz – ein Design, das der Form einen ganz eigenen Look verleiht. Des Weiteren fehlt die ikonische Strähne, die Son Goku ins Gesicht ragt in der SSJ3 Form.
Erstmals vorgestellt wurde diese Variante im Artbook Dragon Ball: A Guide to the Akira Toriyama World aus dem Jahr 2014. Dort bekamen Fans eine Version von Goku zu sehen, dessen kürzere, stark nach hinten abstehende Haare an den Super-Saiyajin 2 erinnern. Auch wenn dieses Design nie in die Anime-Serie übernommen wurde, blieb es in der Fan-Community lebendig und wurde oft diskutiert und spekuliert.
Lange Zeit schien es unwahrscheinlich, dass diese ursprüngliche Form jemals offiziell animiert werden würde. Doch 2024 kam die überraschende Wende: Mit der Veröffentlichung von Dragon Ball Daima fand das alternative Super-Saiyajin-3-Design endlich seinen Weg auf die Bildschirme – und sorgte bei den Fans für großes Staunen.
Vegeta als Träger
In einer überraschenden Wendung in Dragon Ball Daima wurde Akira Toriyamas ursprüngliches Design des Super-Saiyajin 3 nicht etwa für Son Goku verwendet – sondern für Vegeta. In Episode 12 erreicht der stolze Saiyajin-Krieger erstmals diese mächtige Transformation, die bis dahin ausschließlich Goku vorbehalten war. Doch nicht nur die Tatsache, dass Vegeta die Form meistert, sorgte für Aufsehen – auch ihr völlig neuer Look überraschte die Fans.
Mit kürzeren, stacheligen Haaren verleiht diese Variante Vegeta eine frische, markante Ästhetik. Die Transformation betont seine entschlossene, kämpferische Natur und fügt seiner ohnehin stolzen Persönlichkeit eine neue Facette hinzu. Für viele Fans war das ein Gänsehautmoment – nicht nur wegen des Comebacks eines alten Konzepts, sondern auch, weil Vegeta endlich in den Mittelpunkt einer so ikonischen Entwicklung rückte.
Durch Dragon Ball Daima wurde Toriyamas ursprüngliche Vision des Super-Saiyajin 3 neu interpretiert – und damit einem anderen Charakter als Goku verliehen. Diese kreative Entscheidung hauchte der Serie frischen Wind ein und eröffnete den Fans einen faszinierenden Blick auf die Vielfalt und Entwicklung der Saiyajin-Kräfte.
Original Super saiyan 3 design (credit to toriyama)
byu/Legendary_Saiyan-jin indbz