Die Strohhut-Flagge sorgt für Wirbel
Die japanische Erfolgsserie One Piece hat längst den Sprung aus der Welt der Manga und Anime in die globale Popkultur geschafft. Spätestens seit der Netflix-Realserie und unzähligen Fanaktionen erfreut sich das Franchise weltweit großer Beliebtheit. In Indonesien sorgt die ikonische Piratenflagge der Strohhutbande jedoch derzeit für politische Spannungen. Auslöser ist das massenhafte Hissen der sogenannten „Jolly Roger“-Flagge - nur wenige Wochen vor dem indonesischen Unabhängigkeitstag am 17. August.
Diese Entwicklung alarmierte nun auch die Politik. Der stellvertretender Parlamentspräsident und Vorsitzende der Gerindra-Partei äußerte scharfe Kritik: „Das ist kein Zufall. Es handelt sich um einen koordinierten Versuch, die Nation zu spalten. Lasst uns zusammenstehen. Wir müssen solchen Aktionen gemeinsam entgegentreten. Nicht alle wollen, dass Indonesien vorankommt. Mit unserem Fortschritt wird es immer Gegner geben. Lasst uns vereint bleiben und dagegenhalten.“ Das öffentliche Zeigen der Piratenflagge neben der Nationalflagge wertet er als potenzielle Bedrohung für die nationale Einheit.
Doch es gibt auch moderatere Stimmen. Deddy Yveri Sitorus von der Demokratischen Partei des Kampfes betrachtet die Aktion nicht als Gefahr, sondern als Ausdruck gesellschaftlicher Meinungsfreiheit. „Das sollte als öffentlicher Ausdruck von Kritik verstanden werden, der Teil einer demokratischen Gesellschaft ist. Diese Art symbolischer Aktion ist besser als Straßenproteste, die gewalttätig werden könnten“, sagte er.
Zwischen Widerstand und Identifikation
Die kritische Haltung gegenüber der Weltregierung, wie sie in One Piece dargestellt wird, greift reale politische Themen auf. Die Strohhutpiraten stehen für den Widerstand gegen Unterdrückung, soziale Ungleichheit und eine korrupte Elite - Themen, die auch in Indonesien für viele Menschen hochaktuell sind. Dass sich Fans mit den Rebellen identifizieren, überrascht daher kaum.
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel liefert die jüngst im Anime erzählte Hintergrundgeschichte der Figur Kuma. Sie zeigt auf drastische Weise, wie politischer Machtmissbrauch und soziale Ungerechtigkeit eine Familie zerstören können. Gerade junge Zuschauer fühlen sich von solchen Erzählungen angesprochen - und solidarisieren sich mit den Botschaften.
Ob das Hissen der Piratenflagge tatsächlich eine Bedrohung darstellt oder schlicht Ausdruck kreativer Fanliebe ist, bleibt umstritten. Unbestritten ist jedoch: Die Faszination für One Piece ist ungebrochen - und seine Botschaften sind stark genug, um selbst politische Debatten auszulösen.
Hier seht ihr die Quelle: