Vom Filler zum Fan-Liebling
In der Welt von Dragon Ball gibt es viele ikonische Figuren, doch manche davon hatten ihren Ursprung zunächst außerhalb des Mangas. Neben Olibu, der 1993 in einem Filler-Arc des Dragon-Ball-Z-Animes eingeführt wurde und erst im neuesten Manga-Kapitel offiziell zum Kanon wurde, gibt es noch einen ganz besonderen Fanliebling, der ursprünglich nicht-kanonisch war und dennoch die Herzen der Zuschauer im Sturm eroberte.
Dieser besondere Charakter ist Bardock, der Vater von Son Goku. Sein erster Auftritt fand 1990 im TV-Special Dragon Ball Z: Bardock - Der Vater von Goku statt, das exklusiv für den Anime produziert wurde. Zu diesem Zeitpunkt galt Bardock lediglich als Filler-Charakter, der nicht zur offiziellen Handlung zählte.
Was viele Fans überrascht: Bardock wurde nicht direkt von Serien-Schöpfer Akira Toriyama erschaffen. Der ursprüngliche Entwurf stammt von Katsuyoshi Nakatsuru, einem talentierten Animator des Toei-Animation-Teams. Toriyama war nur am Rande beteiligt, verlieh der Figur aber später den entscheidenden Feinschliff. Design, Persönlichkeit und die tragische Hintergrundgeschichte des Saiyajin-Kriegers überzeugten Fans wie Macher gleichermaßen.
In einem Interview aus dem offiziellen Guide Dragon Ball Daizenshuu 6 erklärte Akira Toriyama: „Ich mag die Geschichte von Bardock, Gokus Vater, wirklich sehr. Sie ist ziemlich dramatisch. Eine Art von Geschichte, die ich selbst absolut nicht zeichnen würde, wenn es nach mir ginge. Es fühlte sich an, als hätte ich eine ganz andere Art von Dragon Ball gesehen und das auf eine gute Weise. Deshalb fand ich es schön“. Diese Aussage macht deutlich, wie stark Toriyama von der Tiefe der Figur beeindruckt war - und wie Bardock es schließlich schaffte, seinen Platz im Dragon Ball-Universum zu sichern, obwohl er ursprünglich nur ein Nebenprodukt des Anime war.
Bardocks Aufstieg in den offiziellen Manga-Kanon
Dank seiner wachsenden Beliebtheit bei den Fans und Toriyamas persönlicher Wertschätzung fand Bardock schließlich seinen festen Platz im offiziellen Dragon Ball-Kanon. In einer Fragerunde aus dem Jahr 2014 zu Dragon Ball: Episode of Bardock - Super Kanzenban bestätigte Toriyama, dass er Bardocks Geschichte gerade deshalb in die Hauptserie übernommen habe, weil sie ihm damals so gut gefallen habe. Sein erster offizieller Auftritt im Manga erfolgte schließlich in Dragon Ball Minus, einem Kapitel aus dem Sammelband Jaco the Galactic Patrolman, das die Vorgeschichte von Gokus Herkunft beleuchtet. Damit wurde Bardock endgültig Teil der Hauptgeschichte.
Dieser Schritt war nicht nur eine Anerkennung für Bardocks ursprünglichen Schöpfer Katsuyoshi Nakatsuru, sondern auch ein Beweis für die Offenheit und Wandlungsfähigkeit der Dragon Ball-Welt. Figuren, die ursprünglich außerhalb des Mangas entstanden, können dank Fanbegeisterung und kreativer Unterstützung ihren Weg in die zentrale Story finden.
Bardock ist einer der wenigen Filler-Charaktere, dem dieser bemerkenswerte Sprung gelungen ist. Heute gehört er zu den beliebtesten Nebenfiguren der gesamten Reihe. Seine tragische Vergangenheit, sein heroischer Widerstand gegen Freezer und seine enge Verbindung zu Goku machen ihn einzigartig.
Hier seht ihr das ganze Interview: