Zensur bei Dragon Ball GT: Warum Gogeta SSJ4 im deutschen TV nicht existiert

Veröffentlicht:

Zensur und Enttäuschung

Für viele deutsche Anime-Fans gilt Dragon Ball GT als das ungeliebte Kind des Dragon Ball-Franchise - und das nicht nur wegen inhaltlicher Schwächen. Ein wesentlicher Grund war die starke Zensur, die die Serie im deutschen Fernsehen erfuhr. Zahlreiche Szenen wurden herausgeschnitten, ganze Episoden fehlten - mit gravierenden Folgen für das Seherlebnis.

Als Dragon Ball GT rund zehn Jahre nach seiner japanischen Premiere endlich im deutschen Fernsehen startete, war die Vorfreude zunächst groß. RTL2 sicherte sich die Rechte und integrierte den Anime in sein beliebtes Nachmittagsprogramm, das bereits Serien wie Dragon Ball Z und Pokémon erfolgreich gemacht hatte. Doch die Enttäuschung folgte schnell: Die Ausstrahlung war stark gekürzt. Insgesamt fehlten 13 Episoden - rund 20 Prozent der gesamten Serie.

In der finalen Saga von Dragon Ball GT fusionieren Son Goku und Vegeta als Super-Saiyajin 4 zu Gogeta, um den mächtigen Yi Xing Long zu besiegen. Die Fusion entsteht durch den Fusionstanz und erreicht automatisch die SSJ4-Form, da beide Kämpfer bereits dieses Level besitzen. Gogeta ist extrem stark, doch die Fusion hält nur kurz und löst sich vor dem finalen Schlag auf. Viele Fans kennen diese Szenen nicht, da die deutsche Fassung von Dragon Ball GT stark zensiert wurde - inklusive wichtiger Momente wie der SSJ4-Fusion und des finalen Kampfes, was die Handlung oft unverständlich machte.

Jugendschutz in Deutschland

Der Grund für die drastischen Kürzungen von Dragon Ball GT liegt in den Ereignissen des Jahres 2002. Nach dem tragischen Amoklauf in Erfurt gerieten gewaltverherrlichende Medien verstärkt ins Visier der Politik. Serien wie Dragon Ball GT, die Kampfszenen und Explosionen zeigten, standen plötzlich massiv in der Kritik. Die Konsequenz: 2003 wurde das Jugendschutzgesetz deutlich verschärft.

Das neue Gesetz schrieb vor, dass Inhalte mit einer Altersfreigabe ab 12 Jahren nicht mehr vor 20 Uhr im Fernsehen laufen durften. Um Dragon Ball GT dennoch im beliebten Nachmittagsprogramm ausstrahlen zu können, sah sich RTL2 gezwungen, die Serie auf eine FSK-6-Freigabe zu kürzen. Das hatte weitreichende Folgen: Gewalt, dramatische Szenen und ganze Handlungsstränge wurden entfernt.

RTL2 war dabei kein Einzelfall. Auch andere beliebte Animes wie One Piece und Naruto fielen der Zensur zum Opfer. Gekürzt wurden nicht nur Gewaltszenen, sondern auch Dialoge und emotionale Momente. Für viele Fans war das ein herber Schlag - und einer der Gründe, warum Dragon Ball GT in Deutschland bis heute einen schweren Stand hat.

Hier seht ihr die Quelle:

Aktuell